34. Tiroler Wirtschaftsforum
Donnerstag, 06. November 2025
Congress Innsbruck

 

ZEITENWENDE - WENDEZEITEN
Wie wir die Zukunft verantwortungsvoll gestalten können

 

Beim Tiroler Wirtschaftsforum treffen Sie auf international herausragende Expertinnen und Experten, auf glanzvolle und inspirierende Persönlichkeiten. Zusätzlich zu zahlreichen Spitzenvortragenden bietet diese Tagung einen interaktiven Treff für Führungskräfte und einflussreiche Charaktere aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Der Teilnehmerkreis geht weit über Tirol hinaus und bietet eine hervorragende Gelegenheit zu inhaltlichem Austausch, persönlichem Dialog, Kontaktpflege und der Gewinnung neuer Ideen.

 

IMG 0359               B97I0098               Saal Innsbruck Wirtschaftsforum

 


ab 12:00 Uhr

 

12:30 Uhr

Einlass, Registrierung & Get-Together
Fingerfood & Erfrischungen

Start-ups und Jungunternehmen präsentieren sich  |  Pitches & Infostände
Gelegenheit für spannende Gespräche, mögliche Partnerschaften, Investments, u.ä.m.

Ausgewählte Startups präsentieren ihre innovativen Geschäftsideen und Konzepte in einem Pitch. Jede Präsentation dauert ca. 5 Minuten, gefolgt von einer kurzen Fragerunde mit einer ausgewählten Jury.

12:30 - 13:30 Uhr  |  Start-up Pitches, Saal Brüssel, Erdgeschoss
Ganztätig  |  Start-up Informationsstände

13:45 Uhr

Begrüßung
Max Kloger, Präsident der Industriellenvereinigung Tirol
Anton Mattle, Landeshauptmann von Tirol (angefragt)

14:00 Uhr

WIRTSCHAFTSSTANDORT: WIE KOMMEN WIR WIEDER NACH VORNE?

Keynotes:

MICHAEL HÜTHER

Direktor und Mitglied des Präsidiums beim Institut der deutschen Wirtschaft, Köln
Wirtschaftsstandort: Wie kommen wir wieder nach vorne?

ILKA HORSTMEIER
Mitglied des Vorstands der BMW AG, Personal und Immobilien, München

Führung in schwierigen Zeiten - Wie erfindet man sich wieder neu?

HARALD CHRIST
Unternehmer, Investor, Multi-Aufsichtsrat, Stiftungsgründer, Berlin
Unternehmen in der Verantwortung - Wie agieren in Zeiten des politischen Wandels?

Moderiertes Podiumsgespräch unter Einbindung von Publikumsfragen

15:30 Uhr

Networkingpause mit Erfrischungen


16:00 Uhr


SICHERHEIT ALS NEUE HERAUSFORDERUNG FÜR UNTERNEHMEN, WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT

Keynotes:
MARKUS LAUBENTHAL
General des deutschen Heeres & Chief of Staff NATO Supreme Headquarters Allied Powers Europe, Belgien

Europas Sicherheit - wie glaubwürdige Abschreckung gelingt.

OMAR HAIJAWI-PIRCHNER
Leiter der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst, Wien

Radikalisierung der Gesellschaft – Insel der Seligen oder tägliche Bedrohung?


Podiumsrunde mit Eingangsstatements
:
SUSANNE WIEGAND
CEO aD der RENK Group AG, Aufsichtsratsmitglied & Investorin, Stuttgart

THOMAS HAMBACH
Brigadegeneral der deutschen Luftwaffe & Kommandeur des Landeskommandos Bayern

INGO GSTREIN
Brigadier & Militärkommandant von Tirol


Moderiertes Podiumsgespräch unter Einbindung von Publikumsfragen

17:30

Gemütlicher Ausklang mit kulinarischen Köstlichkeiten und exquisiten Weinen

 

 Moderation: Alois Vahrner, Tiroler Tageszeitung

 

 

MICHAEL HÜTHER
Direktor und Mitglied des Präsidiums beim Institut der deutschen Wirtschaft, Köln

michael kaschke
© Institut der deutschen Wirtschaft
 

Michael Hüther studierte Wirtschaftswissenschaften und Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Nach seiner Promotion wurde er 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter, 1995 Generalsekretär des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands. 1999 wechselte er als Chefvolkswirt zur DekaBank, wo er zwei Jahre später zum Bereichsleiter Volkswirtschaft und Kommunikation ernannt wurde. Seit 2001 wirkt er als Honorarprofessor an der European Business School im Rheingau. 2004 wurde Michael Hüther zum Direktor und Mitglied des Präsidiums des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln berufen. Seit 2019 steht er dem Aufsichtsrat des TÜV Rheinland vor. Außerdem ist er stv. Vorstandsvorsitzender der Atlantik-Brücke und stv. Aufsichtsratsvorsitzender der SRH Holding, Mitglied des Forschungsrates der Universität Gießen und Mitglied des Senats der Deutschen Nationalstiftung. Seit 2016 ist er Adjunct Professor an der Stanford University. Zu seinen zahlreichen Auszeichnungen zählen u.a. das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

 

ILKA HORSTMEIER
Mitglied des Vorstands der BMW AG, Personal und Immobilien, München

dirk hoke - volocopter
© BM
W Group

Ilka Horstmeier verantwortet als Mitglied des Globalvorstands und Arbeitsdirektorin die strategische und operative Personalarbeit für die 155.000 Mitarbeitenden sowie alle Immobilien, Bauprojekte und das Energiemanagement der BMW AG. Nach ihrem BWL-Studium an der Universität Saarbrücken begann Ilka Horstmeier 1995 ihren Weg als Trainee bei der BMW Group und wirkte anschließend als Referentin für Personal- und Organisationsentwicklung. Im weiteren Verlauf wechselte sie in den Produktionsbereich, wo ihr verschiedene Führungspositionen übertragen wurden. Im Jahr 2013 übernahm Ilka Horstmeier die Leitung für die Planung und Produktion von Motoren und E-Antrieben. 2018 wurde sie zur Leiterin des BMW Group Werks Dingolfing bestellt, einem der größten Produktionsstandorte des Unternehmens. Seit November 2019 ist sie Mitglied des Vorstands der BMW AG und engagiert sich darüber hinaus in verschiedenen internationalen Organisationen und Initiativen für die Entwicklung von Talenten, weltweite Bildungsprojekte und den interkulturellen Dialog.

 

HARALD CHRIST
Unternehmer, Investor, Multi-Aufsichtsrat, Stiftungsgründer, Berlin

Lauterbach offiziell2
© Julia Zimmermann

Harald Christ wurde 1972 in Worms geboren. Seine berufliche Karriere führte Harald Christ als Unternehmer und Führungskraft durch zahlreiche Konzerne, Branchen und Institutionen. Mit den Beratungsmarken Christ & Company und Joschka Fischer & Company begleitet die von ihm gegründete Christ Group ihre Kunden unter anderem in den Bereichen Technologie, Investor Relations und M&A, Transformation und Energie, Luft- und Raumfahrt, Sicherheit sowie in Fragen der Strategie, Kommunikation und Public Affairs.
Als Business Angel und Venture Builder ist die Christ Capital auch selbst unternehmerisch tätig und gehört zu den führenden Beratungsunternehmen in ihrem Marktsegment in der DACH-Region. Darüber hinaus engagiert sich Harald Christ seit vielen Jahren auch in gemeinnützigen Initiativen für die Gesellschaft und insbesondere die Jugend. 2020 gründete er die Harald Christ Stiftung für Demokratie und Vielfalt zur Stärkung von demokratischen Grundwerten und zur Förderung von sozialem Engagement.

 

MARKUS LAUBENTHAL
General des deutschen Heeres & Chief of Staff NATO Supreme Headquarters Allied Powers Europe, Belgien

Hans K. Reisch - SPAR Eva trifft
© NATO

Markus Laubenthal startete seine militärische Laufbahn im Jahre 1982 als Soldat, absolvierte die Offiziersausbildung und übernahm daraufhin Stabs- und Führungspositionen in unterschiedlichen Panzerverbänden und der Luftlandedivision, im Heeresführungskommando Koblenz und im Verteidigungsministerium in Berlin, wo er 2011 federführend am Aufbau der neuen Abteilung Verteidigungspolitik mitwirkte und anschließend zum Abteilungsleiter ernannt wurde.2014 wurde er zum ersten nicht-amerikanische Stabschef des Hauptquartiers der US-Armee in Europa in Wiesbaden berufen. Markus Laubenthal ist unter anderem Absolvent des Generalstabslehrgangs der Bundeswehr in Hamburg, des Advanced Command & Staff Courses am Joint Services Command & Staff College in Shrivenham (UK) und des Master of Arts in Defence Studies am King's College in London. Zu seinen militärischen Stationen zählen u.a. die Kosovo Force in Pristina und das Regionalkommando Nord der ISAF-Mission in Afghanistan.

 

OMAR HAIJAWI-PIRCHNER
Leiter der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst, Wien  

Aletta von Massenbach
© BMI A. Turna

Omar Haijawi-Pirchner ist seit 1999 in unterschiedlichen Bereichen des Bundesministeriums für Inneres tätig und startete seine Laufbahn als Beamter in einer Polizeiinspektion. Nach der Ausbildung zum dienstführenden Beamten war er als Ermittler im Kriminaldienst tätig und absolvierte von 2008 bis 2011 den Bachelor-Studiengang Polizeiliche Führung als Voraussetzung für Ernennung zum leitenden Beamten, von wo er in das Landespolizeikommando Niederösterreich wechselte. Von 2012 bis 2017 leitete er das Referat für grenz- und fremdenpolizeiliche Angelegenheiten im Stadtpolizeikommando Schwechat und übte dort die Position des stellvertretenden Stadtpolizeikommandanten aus.  Im August 2017 übernahm er die Leitung des Landeskriminalamts Niederösterreich. Ab 2020 wirkte er als Mitglied des Projektteams zur Reform des Bundesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung, ab Juni 2020 als geschäftsführender Projektleiter. Im Dezember 2021 wurde zum Leiter der Direktion für Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) bestellt, welche täglich mit herausfordernden Aufgaben befasst ist. Omar Haijawi-Pirchner hält einen Masterabschluss „Strategisches Sicherheitsmanagement“ und einen Abschluss als Magister der Betriebswirtschaft.

 

SUSANNE WIEGAND
CEO aD der RENK Group AG, Aufsichtsratsmitglied & Investorin, Stuttgart

Klaus Josef Lutz
© Wiegand

Susanne Wiegand ist eine erfahrene Managerin mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in leitenden Funktionen in internationalen börsennotierten und Familien-Unternehmen in der Verteidigungsindustrie sowie im Maschinen- und Anlagenbau (Schiffbau). Nach dem BWL-Studium an der Goethe Universität in Frankfurt/Main arbeitete sie einige Jahre als Unternehmensberaterin bei großen Industrie-Unternehmen, bevor sie bei Thyssenkrupp Marine Systems Hamburg als Senior Vice President die Verantwortung für die Bereiche Strategie, Geschäftsentwicklung und M&A übernahm. In 2007 wurde sie in die Geschäftsführung der Nobiskrug Werft, Rendsburg berufen. In der Folge übernahm sie zusätzlich auch die Geschäftsführungen der German Naval Yards Kiel GmbH sowie der Lindenau Werft GmbH, Kiel. Von 2018 bis 2021 war sie Mitglied im Executive Board Defence der Rheinmetall AG und CEO der Division Electronic Solutions des Konzerns. Von 2021 bis 2025 war sie Vorstandsvorsitzende der RENK Group AG, einem im MDAX-gelisteten, weltweit führenden Hersteller von Panzergetrieben und einsatzkritischen militärischen Antriebslösungen, die sie in 2024 erfolgreich an die Börse brachte. Seit ihrem Rückzug aus der RENK Group AG widmet sich Susanne Wiegand anderen Rollen im Kontext von Sicherheit und Verteidigung und engagiert sich u.a. als Investorin in mehreren Defence startups, als Aufsichtsmitglied der Volkswagen AG (DAX), der Brenntag SE (DAX) sowie der BWI GmbH (IT der Bundeswehr) und als Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP e.V.).

 

THOMAS HAMBACH
Brigadegeneral der deutschen Luftwaffe & Kommandeur des Landeskommandos Bayern

Klaus Josef Lutz
© Bundeswehr - Landeskommando Bayern

Thomas Hambach trat 1981 in die Bundeswehr ein, studierte Elektrotechnik an der Universität der Bundeswehr München und wurde danach zum Typenbegleitoffizier im Jagdbombergeschwader ausgebildet und eingesetzt. Weitere Ausbildungsstationen umfassen den Generalstabslehrgang der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg und den Advanced Command and Staff Course am Joint Services Command and Staff College in Bracknell/UK.
1998 wurde Thomas Hambach in den Führungsstab der Streitkräfte in Bonn, 2000 zum Kommandeur der Technischen Gruppe im Aufklärungsgeschwader 51 „Immelmann“ in Jagel und anschließend zum Referenten in der Stabsabteilung Militärpolitik & Rüstungskontrolle im Verteidigungsministerium in Berlin berufen. 2005 wurde er Adjutant beim Generalinspekteur der Bundeswehr, anschließend Referatsleiter in der militärpolitischen Interessenvertretung Deutschlands in der NATO und 2013 Kommandeur des Waffensystemunterstützungszentrums in Erding.
Von 2014 bis 2017 wirkte Thomas Hambach als Direktor Lehre an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg, wo er später zum Brigadegeneral befördert wurde. 2017 wurde er stellvertretender Kommandeur des Logistikkommandos der Bundeswehr in Erfurt, von wo er 2019 als Kommandeur des Landeskommandos Bayern nach München wechselte.

 

INGO GSTREIN
Brigadier & Militärkommandant von Tirol

Klaus Josef Lutz
© Bundesheer

Brigadier Ingo Gstrein ist seit 2021 Militärkommandant von Tirol. Er stammt aus Imst in Tirol und rückte im Jahr 1996 beim Österreichischen Bundesheer ein. Im Jahre 2001 schloss er die Ausbildung an der Theresianischen Militärakademie als Pionieroffizier ab. Bis 2007 war er bei den Salzburger Pionieren in unterschiedlichen Kommandantenfunktion tätig und konnte im Rahmen mehrerer Einsätze im In- und Ausland wertvolle Führungserfahrung sammeln, z.B. als Stabsoffizier bei EUFOR ALTHEA in Bosnien. Ingo Gstrein ist Absolvent des 18. Generalstabslehrganges der Landesverteidigungsakademie in Wien. Nach erfolgreichem Abschluss folgten Verwendungen in leitender Funktion an der Landesverteidigungsakademie und im Bundesministerium für Landesverteidigung sowie als Stabschef der 6. Gebirgsjägerbrigade in Absam. Ab 2015 wirkte er im Kabinett des Bundesministers für Landesverteidigung und übernahm dort 2018 die Leitung für Militärische Angelegenheiten, welche er bis zu seiner Ernennung zum Militärkommandanten von Tirol ausübte. Sein Credo ist „Chancen multiplizieren sich, wenn man sie ergreift“, seine besondere Aufmerksamkeit gilt einer positiven öffentlichen Kommunikation, um das Vertrauen der Bevölkerung ein „Bundesheer vor Ort“ zu stärken und junge Menschen zum Dienst in der Landesverteidigung zu bewegen.

 

Tagungsgebühr

€ 395,– zzgl. 20 % MwSt. inkl. Unterlagen und Bewirtung
Frühbucherbonus: 10% auf die reguläre Tagungsgebühr bis zum 30. September 2025
Stornogebühr: 50% bis 19. Oktober 2025, danach die volle Tagungsgebühr, natürlich können Sie gerne einen Ersatzteilnehmer schicken.

Tagungsort

Congress Innsbruck – Rennweg 3, 6020 Innsbruck - DOGANA

Vergünstigte Konditionen für Unternehmen

Sichern Sie sich noch heute Ihren Teilnahmeplatz und beachten Sie die vergünstigten Konditionen bei mehreren Anmeldungen eines Unternehmens:

  • Buch 4 - zahl 3: Bei einer Anmeldung von 4 Personen eines Unternehmens zahlen Sie nur für drei Personen.
  • Buch 8 - zahl 6: Bei einer Anmeldung von 8 Personen eines Unternehmens zahlen Sie nur für sechs Personen.

Veranstalter

Industriellenvereinigung Tirol
https://tirol.iv.at/

Information und Anmeldung:
MCI Management Center Innsbruck
Tel: +43 (0)512 2070 1710, Fax: +43 (0)512 2070 1799
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.tiroler-wirtschaftsforum.at

Sämtliche Formulierungen verstehen sich durchgängig geschlechtsneutral und es sind beide Geschlechter in gleicher Weise angesprochen. Der einfacheren Lesbarkeit halber wird ausschließlich die männliche Form verwendet.

Bei Allergien und Unverträglichkeiten bitten wir um kurze Information, damit wir dies beim Mittagessen berücksichtigen können.

Partner & Sponsoren

Alle Partner2

           

 Mit freundlicher Unterstützung von:

 Logos Unterstützung

Logo

Tel +43 (0)512/2070 1710    wirtschaftsforum@mci.edu
Impressum